- die Krippe
- - {crib} giường cũi, lều, nhà nhỏ, nhà ở, máng ăn, bài dịch để quay cóp, sự ăn cắp văn, thùng, cái đó, giàn gỗ crib work) - {manger} = mit einer Krippe versehen {to crib}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Krippe, die — Die Krippe, plur. die n, Diminut. das Krippchen, Oberd. das Kripplein, ein Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Des Flechtens, wo es in vielen Gegenden, besonders in den Niederdeutschen Marschländern, ein Flechtwerk,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Krippe — die Krippe, n (Mittelstufe) Einrichtung, in der Kleinkinder untergebracht werden Synonym: Kinderkrippe Beispiel: Jeden Morgen bringt sie ihr Kind in die Krippe. die Krippe, n (Aufbaustufe) Darstellung der Geburt Christi aus der… … Extremes Deutsch
Krippe — 1. Aus einer leeren Krippe säuft die Kuh keine Milch. – Sprichwörtergarten, 406. 2. Bei einer leeren Krippe brüllt die beste Kuh. 3. Bi de leddig Krüff slân sick de Pîr. (Mecklenburg.) – Günther, III; Globus, VIII. Nahrungssorgen stören häufig… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Krippe — Kinderbett * * * Krip|pe [ krɪpə], die; , n: 1. trogartiger Behälter für Futter von Vieh oder größerem Wild: der Bauer warf frisches Heu in die Krippe. Zus.: Futterkrippe, Pferdekrippe. 2. Einrichtung zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern … Universal-Lexikon
Krippe — An der Krippe stehen (sitzen): gut zu leben haben, besonders von Beamten gesagt, denen das Gehalt wichtiger ist als die zu leistende Arbeit; daher auch ›Futterkrippe‹ für eine einträgliche und gesicherte Stellung. Einem die Krippe ausstreichen:… … Das Wörterbuch der Idiome
Die untere Million — Buchausgabe von 1910 Die untere Million. Gestalten und Geschichten vom Donaustrand ist ein Erzählband des österreichischen Schriftstellers Fritz Stüber Gunther (1872 1922), der 1910 erschienen ist. Inhalt Hierbei handelt es sich um ein typisches… … Deutsch Wikipedia
Die Rolle der Frau in der DDR — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Oktober Sieht sehr… … Deutsch Wikipedia
Krippe — Krippe: Die westgerm. Substantivbildung mhd. krippe, ahd. krippa, niederl. krib, engl. crib gehört im Sinne von »Flechtwerk, Geflochtenes« zu der unter ↑ Kringel dargestellten idg. Wurzel *ger »drehen, winden, flechten«. Das Wort bezeichnete also … Das Herkunftswörterbuch
Krippe — Sf std. (8. Jh.), mhd. krippe, ahd. krippa, as. kribbia Stammwort. Aus wg. * kribjōn, auch in ae. cribb; Nebenform mit expressiv verstärktem Auslaut in ahd. kripfa, mhd. kripfe, auch zeigen sich landschaftlich Formen mit u/ü. Vermutlich ist die… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Krippe [2] — Krippe (franz. Crèche, ital. Presepio), ursprünglich wohl soviel wie Hürde, Stall, wie noch jetzt der erhöhte Futtertrog für Pferde etc. so bezeichnet wird (s. Stall); dann übertragen die bildliche Darstellung der Geburt Christi im Stall zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Krippe — Krippe, 1) hölzernes, od. auch steinernes trogartiges Behältniß, woraus das Vieh sein Futter frißt: vgl. Krippen; 2) (Praesepe), Gruppe im Sternbild des Krebses von sehr kleinen, nahe zusammenstehenden Sternen, welche zusammen das Ansehen eines… … Pierer's Universal-Lexikon